Knopfzellen im Vergleich: Ist es schädlich, Knopfzellenbatterien zu verwenden?

Trotz ihres unschuldigen Aussehens stellen Knopfzellenbatterien ein erhebliches Risiko dar. Knopfzellen vergleich können ganz verschluckt werden und gelangen direkt in den Magen, wo sie am anderen Ende wieder herauskommen. Für Kinder und Erwachsene besteht gleichermaßen die Gefahr schwerer Verletzungen oder des Todes, wenn sie eine Batterie verschlucken und diese irgendwo im Verdauungstrakt stecken bleibt. Dies kann zu langfristigen und möglicherweise tödlichen Schäden führen.
Münzbatterien aus Lithium sind am gefährlichsten. Es dauert nur wenige Minuten, bis die Organe und Blutgefäße verzehrt sind. Erbrechen ist ein sicheres Zeichen dafür, dass ein Kleinkind etwas Fremdes verschluckt hat. Bei Lithium-Knopfzellen hingegen ist es zu spät, da der Schaden zu diesem Zeitpunkt bereits angerichtet ist.

Sind alle Knopfzellenbatterien austauschbar?

Es gibt eine Vielzahl von Knopfzellenbatterien, die sich in ihrer chemischen Zusammensetzung, ihrer Spannungskapazität, ihrer Ladefähigkeit und ihrer Größe unterscheiden.
Chemische Eigenschaften: Die preiswerteren Silberoxid- und Lithiumzellen haben die doppelte Kapazität von Alkalibatterien, weisen aber auch eine geringere konstante Spannung auf. Silberzellen haben während ihrer gesamten Lebensdauer eine konstante Ausgangsspannung. In den meisten Ländern sind Quecksilberzellen wegen ihrer Giftigkeit und ihrer Umweltauswirkungen verboten.
Zink-Luft-Batterien hingegen verwenden Luft als Depolarisator und haben eine höhere Kapazität als andere Knopfzellentypen. Dadurch sind sie in der Lage, stabiler zu bleiben. Diese Art von Batterie hat ein luftdichtes Siegel, das aufgebrochen und entfernt werden muss, bevor sie verwendet werden kann. Nach ein paar Wochen sind sie völlig trocken, unabhängig davon, wie oft sie benutzt wurden.

Aufladbarkeit

Die meisten Knopfzellen können nicht wieder aufgeladen werden, eine kleine Minderheit jedoch schon. Die Kapazität von wiederaufladbaren Batterien ist geringer als die von Einwegbatterien. Sie sind so konzipiert, dass sie in die Halterung gesteckt oder mit Lötfahnen dauerhaft verbunden werden können. Wiederaufladbare Knopfbatterien werden verwendet, um die Einstellungen der netzbetriebenen Geräte zu sichern.
Der auf den Abmessungen basierende numerische Code für wiederaufladbare Batterien ist derselbe, aber die Buchstaben sind unterschiedlich. Die Einwegbatterien CR2032 und LIR2032 sind mit den entsprechenden wiederaufladbaren Knopfzellen ML2032, VL2032 und LIR2032 austauschbar.

Knopfzellen im Vergleich: Wie setzt man eine Knopfzellenbatterie richtig ein?

Bei der Arbeit mit Knopfzellenbatterien gibt es einige Dinge zu beachten. Hier sind einige Beispiele:
  • Plus- und Minuspole sollten niemals vertauscht werden. Selbst wenn eine Batterie nicht richtig eingesetzt wird, kann ein Gerät, das drei oder mehr Batterien verwendet, noch funktionieren. Wenn man die Batterie umgekehrt auflädt, kann sie platzen, auslaufen oder überkochen.
  • Knopfzellen sollten nicht kurzgeschlossen werden. Lagern oder transportieren Sie Knopfbatterien nicht in demselben Behälter wie Metallgegenstände. Metallgegenstände können Batterien miteinander verbinden, was einen enormen Stromstoß verursacht. Dies kann zu Hitzeentwicklung, einer Explosion oder einem Brand führen. Da Knopfzellenbatterien aus Metall bestehen, sollten Sie sie aus Sicherheitsgründen isolieren, wenn Sie sie lagern oder transportieren.
  • Batterien, die nicht wieder aufgeladen werden können, sollten nicht verwendet werden. Ein tragisches Missgeschick kann passieren, wenn nicht wiederaufladbare Knopfzellen zum Aufladen verwendet werden.
  • Batterien verschiedener Hersteller sollten nicht in ein und demselben Gerät verwendet werden. Batterien desselben Herstellers sollten in ein und demselben Gerät verwendet werden. Die Vermischung von alten und modernen Batterien kann zu Explosionen, Auslaufen, Hitzeentwicklung und sogar Feuer führen.